Gemeinde Sollwitt :: Barrierefrei

Direkt zum Inhalt springen Leichte Sprache Direkt zum Inhaltsverzeichnis springen Direkt zur Hilfe springen Impressum Direkt zur Suche springen

  • Leichte Sprache

  • Kontrast

    Kontrast

  • Schriftgröße

  • Hilfe


  • Suche

Logo Sollwitt

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Was gibt es Neues?
    • Newsletter
    • Amt Viöl aktuell
    • Veranstaltungen
  • Gemeinde
    • Gemeinderat
    • Gemeinderatssitzungen
    • Jugendgemeinderat
    • Presse
    • Wappen
    • Berichte vom Gemeinderat
    • Bürgermeister seit 1934
  • Vereine
    • Feuerwehr
      • Unsere Feuerwehr
      • Satzung
      • Wehrvorstand
      • Dienstplan
      • Passive Mitgliedschaft
      • Geschichte
    • Ortskulturring
      • Der Ortskulturring
      • Berichte
    • Landfrauen
    • Ringreiten
      • Ringreiterverein "Steck gut to"
      • Berichte
      • König / Tagessieger
      • Unsere Standarte
    • Chronik
      • Chronik AG
      • Gründung
      • Zum Gedenken
      • Feststellen in Sollwitt
      • Schleifsteinhälfte
      • Steinbeil
      • Der Dingstock
      • Windturbine 1923
  • Sonstiges
    • Bildergalerie
    • Bürgerbus
    • Links
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Was gibt es Neues?
    • Newsletter
    • Amt Viöl aktuell
    • Veranstaltungen
  • Gemeinde
    • Gemeinderat
    • Gemeinderatssitzungen
    • Jugendgemeinderat
    • Presse
    • Wappen
    • Berichte vom Gemeinderat
    • Bürgermeister seit 1934
  • Vereine
    • Feuerwehr
      • Unsere Feuerwehr
      • Satzung
      • Wehrvorstand
      • Dienstplan
      • Passive Mitgliedschaft
      • Geschichte
    • Ortskulturring
      • Der Ortskulturring
      • Berichte
    • Landfrauen
    • Ringreiten
      • Ringreiterverein "Steck gut to"
      • Berichte
      • König / Tagessieger
      • Unsere Standarte
    • Chronik
      • Chronik AG
      • Gründung
      • Zum Gedenken
      • Feststellen in Sollwitt
      • Schleifsteinhälfte
      • Steinbeil
      • Der Dingstock
      • Windturbine 1923
  • Sonstiges
    • Bildergalerie
    • Bürgerbus
    • Links
Bürgerwindpark - 1200.jpg
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Vereine
  • Chronik
  • Feststellen in Sollwitt
  • Vereine

Landfrauentermine

Die Landfrauengruppe Sollwitt-Pobüll ist ein Teil des Landfrauenvereins Viöl, der auch Vorträge und Reisen anbietet.

Vertrauensperson der Landfrauengruppe ist:

Frauke Hansen (für Sollwitt)
Süder 4
25884 Sollwitt
Tel.: 0 48 43 / 1584

 

Interessierte können sich gerne an die oben aufgeführten Adresse wenden.

Termine

pdfTermine Mai-August 2025 (PDF)521 KB

Archiv

pdfTermine Januar-April 2025 (PDF)403.13 KB

pdfTermine Oktober-November 2024 (PDF)1216.51 KB

pdfTermine August-September 2024 (PDF)448.32 KB

pdfTermine Mai-August 2024 (PDF)903.18 KB

pdfTermine Januar-April 2024 (PDF)425.63 KB

pdfTermine September-November 2023 (PDF)396.27 KB

pdfTermine März-Juni 2023 (PDF)373.88 KB

pdfTermine November-Dezember 2022 (PDF)459.54 KB

pdfTermine Oktober-November 2022 (PDF)409.36 KB

pdfTermine Juli-September 2022 (PDF)409.36 KB

pdfTermine Juni-August 2022 (PDF)259.56 KB

pdfTermine April-Juni 2022 (PDF)459.63 KB

 

 

 

Ortskulturring Sollwitt-Pobüll

Der Ortskulturring Sollwitt-Pobüll besteht seit 1953.

Jährlich werden verschiedene Veranstaltungen durchgeführt und auch Kurse angeboten.
Die Termine werden ortsüblich durch Laufzettel bekannt gegeben.

Der Ortskulturring wird seit Ende 2019 geleitet durch Gabriele Carstensen.

Von 2011 bis 2019 wurde er geführt durch Susanne Timmsen, Birte Meyer und Sabine Schütt.

Gruppenfoto des Vorstandes OKR Sollwitt vom 2011Wechsel der Leitung am 17. Februar 2011
(von links) Susanne Timmensen, Sabine Schütt, Birte Meyer, Christa Paulsen und Birgit Hansen

 

Freiwillige Feuerwehr Sollwitt-Pobüll

Gruppenfoto der Feuerwehr Sollwitt nach der Übergabe des Einsatzfahrzeuges im Dezember 2019Feuerwehr im Dezember 2019 anlässlich der Übergabe des neuen Einsatzfahrzeugs

Die Bewohner der beiden Gemeinden Sollwitt und Pobüll (bis zum 01. Dezember 1934 war Pobüll eine eigenständige Gemeinde) gründeten aus Anlass des 40. Geburtstages von Kaiser Wilhelm II am 27. Januar 1899 die Freiwillige Feuerwehr Sollwitt-Pobüll. Bis zu diesem Tag war eine Brandwehr gemäß der Polizeiverordnung vom 15. April 1889, erlassen von der Königlichen Regierung, zum Schutz der Bewohner aufgestellt. In der Anfangszeit wurden gemeinsame Übungen der Freiwilligen Feuerwehr und der Brandwehr abgehalten.

Die Brandwehr ist in den vorliegenden alten Unterlagen letztmalig am 14. Februar 1901 erwähnt.

Im Jahr 1900 hatten die Dörfer Sollwitt und Pobüll zusammen 220 Einwohner. Davon waren 33 Mitglied in der Feuerwehr.

Als Gerät standen zur Verfügung:

  • 1 Stück - Saug- und Druckspritze
  • 75 Meter - Druckschlauch
  • 2 Stück - Anstelleiter
  • 4 Stück - Dachleiter
  • 4 Stück - Haltehaken
  • 6 Stück - Feuerpatschen
  • 2 Stück - Strohhaken
  • 1 Stück - Rauchbrille mit Mundschwamm

Aus der Zeit von 1913 bis 1945 sind nur sehr wenige Unterlagen vorhanden. In einer Mannschaftsliste von 1920 ist ersichtlich, dass am 26. Januar 1920 gleichzeitig 16 Männer neu in die Wehr aufgenommen wurden. Ansonsten sind aus der Zeit des Dritten Reiches nur einige Personalblätter und Rundschreiben vorhanden.

Durch Erzählungen ist überliefert, dass die Bereitschaft der jungen Männer sich der Freiwilligen Feuerwehr anzuschließen auch im II. Weltkrieg anhielt, so dass stets genügend Männer zur Verfügung standen und nicht wie in umliegenden Gemeinden die Aufstellung einer Pflichtfeuerwehr angeordnet werden musste.

Seit 1951 wird ein Protokollbuch geführt. Der damalige Dorflehrer und Schriftführer in der FF, Cornelius Jensen legte es an und schrieb aufgrund der Erinnerungen des Wehrführers Nikolaus Carstensen (Kerns) bis 1946 rückwirkend alle Begebenheiten nieder.

Hier die wichtigsten Ereignisse der letzten 60 Jahre:

  • 1961 werden die Feuerhörner durch Luftschutzsirenen ersetzt
  • 1965 wurde eine neue TS 8/8 beschafft
  • 1969  errichtete die Gemeinde in Eigenleistung ein neues Feuerwehrgerätehaus
  • 1972 erhielt die Feuerwehr ihr erstes Feuerwehrauto, einen Borgward (TSF) Baujahr 1962
  • 1979 wurde die Löschwasserversorgung durch die Verlegung der zentralen Wasserversorgung wesentlich verbessert
  • 1980 begann das Zeitalter der drahtlosen Kommunikation, ein Funkgerät wurde beschafft
  • 1981 das erste Feuerwehrauto wird durch einen Opel Blitz (LF 8-TS) Baujahr 1958 ersetzt
  • 1983 die ersten Atemschutzgeräte werden übernommen
  • 1991 die Feuerwehr erhält ein neues TSF (Mercedes-Benz) für den 33 Jahre alten Opel Blitz
  • 2000 wird die alte TS 8/8 durch eine neue ersetzt
  • 2016 wird das analoge Funkgerät durch ein digitales ersetzt
  • 2017 die ersten Atemschutzgeräte werden durch neue Überdruckgeräte ersetzt
  • 2019 der Mercedes-Benz (TSF) von 1991 wird ersetzt durch ein neues TSF-W (MAN) mit 600 Litern Wasser an Bord
  • 2019 Der Neubau des kombinierten Feuerwehrgerätehaus mit Dörpshus ist begonnen und kann 2020 bezogen werden

Die Freiwillige Feuerwehr ist wie der Ringreiterverein, der Ortskulturring und der Landfrauenverein ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens in der Gemeinde. Sie richtet neben dem jährlichen Feuerwehrball auch ein Grillen für Jedermann aus, bringt sich beim Kinderfest, Laternelaufen und beim Ringreiten ein.

Auf Betreiben der Feuerwehr wurde 1958 das Erntefest erstmals öffentlich gefeiert. Dieses Fest wird seitdem alljährlich von der Feuerwehr ausgerichtet.

Die Freiwillige Feuerwehr fand seit ihrer Gründung immer die nötige Unterstützung in der Gemeinde. Dieses drückt sich besonders in den Mitgliederzahlen aus. In all den Jahren, einige wenige ausgenommen, gehörten stets dreißig oder mehr Einwohner der aktiven Wehr an.

Im Jahre 1999 konnte ein großes Fest anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Feuerwehr gefeiert werden.

Gruppenfoto der Feuerwehr Sollwitt von 1998Feuerwehr Sollwitt von 1998

In den letzten Jahren konnte die gesamte Feuerwehrtechnik modernisiert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden.

Auch finden regelmäßige Übungen und Weiterbildungslehrgänge statt um den Anforderungen die an eine moderne Feuerwehr gestellt werden gerecht zu werden ohne dabei die Kameradschaft und dörfliche Verbundenheit zu vernachlässigen.

Heute präsentiert sich die Freiwillige Feuerwehr Sollwitt-Pobüll als eine moderne, schlagkräftige Truppe, welche voll in die Gemeinde integriert ist und deren volle Unterstützung genießt.

Unterkategorien

Feuerwehr

Ortskulturring

Ringreiten

Kontakt

  • Bürgermeister
  • Webmaster
  • Amt Viöl

Hilfestellung

  • Inhalt
  • Tastatur-Hilfen
  • Seitenanfang

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
© 2025 Gemeinde Sollwitt